Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
- OStR im Hochschuldienst
- Praxissemester
- Studienberatung
- (Fach-)sprachliche Förderung mit digitalen Medien
- Digitalisierung
- Bildungsgerechtigkeit
- Bilingualer Sachunterricht
- Sprachbewusster Geographieunterricht
- Gamification
- OERContent.nrw: Erstellung von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal ORCA.nrw - Bildung für Nachhaltigkeit durch Open educational ressources vermitteln (BNE-OER)
- Perspektiven der Gerechtigkeit im Sach- und Geographieunterricht
- Gaming & Geography im Springer Verlag
- Language & Geography Education im Springer Verlag
- Deutsch lernen mit Geographie in Kooperation mit dem Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln
- DiGeo in Kooperation mit dem Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln
Studierende u.a. des Master of Education Sachunterricht können bei mir zu folgen Themen eine Master-Thesis schreiben:
- BNE im Sachunterricht
- Sprachsensibler Sachunterricht
- Politische Bildung im Sachunterricht
- Argumentation im Sachunterricht
- Bildungsgerechtigkeit
Kapazitäten: 8-10 Masterarbeiten pro Semester
- Seit 11/2021: Oberstudienrat am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Wuppertal
- Seit 02/2021: Studienrat am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Wuppertal
- 2018-2021: Studienrat am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf Rath
- 2019: Promotion am Institut für Geographiedidaktik, Dissertation mit Auszeichnung zum Thema: Von und mit Sprache lernen – Identifikation von Sprachbewusstsein und Entwicklung von Förderstrategien für den sprachsensiblen Geographieunterricht durch die Analyse des bilingualen Geographieunterrichts.
- 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
- 10/2014-01/2015 Vertretungskraft an der Maria Montessori Grundschule in Coesfeld und an der Pisa Gesamtschule Langenfeld
- 2014: Abschluss: Referendariat/Zweites Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Englisch und Geographie am ZfsL. Bocholt
- 2013: Abschluss: Dipl. Geograph – Diplomarbeit: Evaluation von Waterfront Development Prozessen im Emirat Dubai an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2012: Work & Travel in den USA
- 2012: Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Englisch und Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2009: Auslandssemester (Erasmus) an der University of Sheffield
- 2007-2009: Vertretungslehrer an der Gesamtschule Gießen Ost
- 2006-2007: Zivildienstleistender und Vertretungskraft an der LVR-Paul-Klee-Schule. Förderschwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung
- 2006: Abitur
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
- WWF
- GreenPeace
European Journal of Geography
- Morawski, M. & Budke, A. (2023). „Position and Argue“ – mündliches Argumentieren lernen anhand von Audiofiles auf digitalen Karten zum Thema Hochwasser. In Budke, A. (2023). Kartenbasierte Argumentation. Diercke Methoden. Westermann.
- Morawski, M. & Kuckuck, M. (2022): Professionalisierung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in kritisch reflektierenden Bildung-für-nachhaltige-Entwicklung-Kontexte fördern - Ein Best Practice zur Produktion und Reflexion von Animationsvideos zu erneuerbaren Energien im Geografieunterricht. In: Weselek, J., Kohler, F. & Siegmund, A. (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung. Berlin: Springer-Spektrum, S. 251-268. (Link)
- Morawski, M. & Kuckuck, M. (2021): Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte mithilfe des Expertisenansatzes im Bereich sprachbewusster Förderung von Schüler*innen durch digitale Medien - Die Methode animation live-speaking als Beispiel für (fach-)sprachliche Förderung, Diagnose und Reflexion mündlich-produktiver Kompetenzen durch den Einsatz von Animationsvideos und Tablets im Geographieunterricht. In: Pettig, F. und Gryl, Inga (Hrsg) Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. (Review Prozess)
- 03/2018 EUROGEO 2018 - Geography for all in Cologne - Title: How peer feedback affects written argumentation (competence) in the geography classroom - A case study
- 02/2018 Tagung „Sprache im Unterricht: Heterogenität und Inklusion gestalten - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Köln - Titel: Schriftliches Argumentieren lernen im Geographieunterricht mit kooperativem Schreibfeedback
- 02/2018 Jahrestagung des Mercator-Instituts 2018 „Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz“ in Köln - Titel: Durch soziale Kontakte geographisch lernen - Neu zugewanderte Schüler*innen führen kartenbasierte Interviews
- 10/2017 Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen - Titel: Sprachförderung in bilingualen Geographielehrwerken
- 10/2017 Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen - Titel: Sprache im Geographieunterricht - ein Überblick über Diskurse und empirische Ergebnisse
- 11/2016 Tagung „Sprache im Fachunterricht“ in Jena - Titel: Von und mit Sprache lernen - Identifikation von sprachbewussten Förderstrategien für den Geographieunterricht durch eine Analyse des bilingualen Geographieunterrichts in Deutschland
- 09/2016 EUROGEO 2016 - „Geographic information for a better world“ in Malaga - Title: „Language Awareness in Geography Education: An Analysis of the Potential of Bilingual Geography Teaching for Teaching nguage Learners“ 1st place: Poster Competition
- 2018 Workshop im Rahmen des Theorie-Praxis-Dialogs zum Thema Geographische Bildung und Migration: Sprachliche Förderung und Integration - Sprachbewusster Geographieunterricht in heterogenen Lerngruppen. Der Workshop wurde in Kooperation mit Sonja Schwarze (Universität Münster) konzipiert.
- 2016 Lehrerfortbildung: Sprachliche Förderung für einen inklusiven Unterricht am außerschulischen Lernort Pulheimer Bach. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Budke (Universität Köln) konzipiert.
- 2016 Lehrerfortbildung im Rahmen des Forschungsprojekts „Deutsch lernen mit Geographie“: Multilingualität und sprachbewusster Fachunterricht. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Budke, Prof. Schäbitz, Katharina Allkemper Freire dos Santos und Julia Reisch (Universität Köln) konzipiert.