Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrkraft für besondere Aufgaben
- Politische Bildung
- Popular Geopolitics
- Digitale Medien
-
OERContent.nrw: Erstellung von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal ORCA.nrw - Bildung für Nachhaltigkeit durch Open educational ressources vermitteln (BNE-OER)
-
Forschungsprojekt Geopolitik
-
Sammelband "Gaming & Geography" im Springer Verlag
Studierende können bei mir zu folgenden Themen Abschlussarbeiten verfassen:
- Politische Bildung im Sachunterricht
- Geographie und ihre Didaktik im Sachunterricht
Kapazitäten: 8-10 Masterarbeiten pro Semester
- seit 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Wuppertal
- 2020: Promotion zum Dr. rer.nat., Dissertation zum Thema: Grenzen im Kopf - Untersuchungen von Lernvoraussetzungen und digitalen Spielen zur Thematisierung räumlicher Grenzen im Geographieunterricht
- 2016-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
- 2013-2016: Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Humangeographie, WWU Münster (Thema der Abschlussarbeit: Die Entwicklung von Einfamilienhausgebieten im Zuge des demographischen Wandels am Beispiel der Stadt Ochtrup)
- 2011-2013: Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Geographie, WWU Münster (Thema der Abschlussarbeit: Inklusion auf dem Jakobsweg - Eine qualitativ-tourismusgeographische Untersuchung der Pilgerwallfahrt „El Camino 2013“)
- 2007-2011: Studium der Geographie und Geschichte, Universität Osnabrück
- European Association of Geographers (EUROGEO)
- Verband der Geographen an deutschen Hochschulen (VGDH)
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
- European Journal of Geography
- Education Sciences
- Sustainability
- Sensors
- Schulze, Uwe; Lauffenburger, Melanie; Wolff-Seidel, Sebastian; Jekel, Thomas; Gryl, Inga; Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlef (2022): DiGeo-OER: Offene Bildungsmaterialien zum Lernen mit Geomedien in der Lehrkräftebildung. In: GW-Unterricht. Bd. 167 (3/2022). S. 42-47. (Link)
- Wolff-Seidel, Sebastian, and Alexandra Budke. 2022. "Self-Assessment of Students of Geography Education and Primary Social and Science Teaching towards the Use of Digital (Geo-) Media for Written and Oral Argumentation". In European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education 12, no. 6: 516-533. (Link)
- Budke, A. & Seidel, S. (2021). Bedeutung der Argumentation im Lehramtsstudium der Geographie und des Sachunterrichts aus der Sicht von Hochschullehrenden. In: Budke, A. & Schäbitz, F. (Hg.): Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Lit Verlag: Berlin. 131-152
- Seidel, S. (2020). Grenzen im Kopf - Untersuchungen von Lernvoraussetzungen und digitalen Spielen zur Thematisierung räumlicher Grenzen im Geographieunterricht. Dissertation, Universität zu Köln.
- Seidel, S., Bettinger, P. & Budke, A. (2020). Representations and Concepts of Borders in Digital Strategy Games and Their Potential for Political Education in Geography Teaching. In: Education Sciences. 2020; 10(1):10
- 23.09.2022 "Argumente zu Raumkonflikten verstehen", Theorie-Praxis-Dialog des Instituts für Geographiedidaktik, Köln
- 23.09.2022 "Argumentation lehren, lernen & beurteilen mit digitalen Medien im Geographieunterricht – Das DiGeo-Projekt im Überblick" Theorie-Praxis-Dialog des Instituts für Geographiedidaktik, Köln
- 06.10.2021 „Geographische Hochschullehre und offene Bildungsmaterialien (OER): digitale Lerneinheiten gestalten und reflektieren“ #GeoWoche2021, online (zusammen mit Uwe Schulze, Alexandra Budke, Melanie Lauffenburger, Inga Gryl & Thomas Jekel)
- 15.03.2019 "Representations and concepts of borders in digital strategy games and their potential for political education in geography teaching" - EUROGEO Annual Meeting and Conference 2019, Paris
- 29.05.2018 "Nur Linien auf Karten? - Grenzen im Schulbuch" - Humangeographisches Kolloquium Sommersemester 2018, Jena (Link)
- 16.03.2018 "A border is therefore a ban to go to the other country" - Student´s concepts, imaginations and experiences of Europe`s borders" - EUROGEO Annual Meeting and Conference 2018, Köln
- 29.06.2017 "SchülerInnenvorstellungen und Karten von räumlichen Grenzen am Beispiel Europas" - HGD Symposium 2017, Jena (zusammen mit Alexandra Budke)
- 15.06.2017 "Which borders of Europe? - Critical reflection on the visual and linguistic drawing of spatial borders" - Forschungswerkstatt des AK Kritische Geographie, Bremen