Lehramt an Grundschulen
Der Weg zum Lehrer*innenberuf
Die erste Phase der Lehrer*innenbildung ist das Hochschulstudium (10 Semester). Sie absolvieren einen Bachelor- und einen Masterstudiengang, bevor Sie ein 18-monatiges Referendariat (Vorbereitungsdienst) antreten. Letzteres schließt mit dem Staatsexamen ab.
Weiter unten finden Sie einen Überblick über die Möglichkeiten eines Studiums des Unterrichtsfachs Sachunterricht an der BUW.
Bachelor
Grundsätzlich studieren Sie bei uns in Wuppertal, wenn Sie Grundschullehrer*in werden möchten, vier Teilstudiengänge. Allgemeine Informationen hierzu finden Sie beim ISK.
Die Teilstudiengänge 1 und 4 entsprechen den obligatorischen Unterrichtsfächern Deutsch und Mathematik. Diese sind beide enthalten im Teilstudiengang Germanistik und Mathematik für die Grundschule.
Teilstudiengang 3 umfasst den sogenannten Optionalbereich.
Im Teilstudiengang 2 studieren Sie einen Lernbereich oder ein Unterrichtsfach. Im Falle des Sachunterrichts ist dies der Lernbereich Natur und Gesellschaftswissenschaften. Dieser Lernbereich mit dem Ziel, Sie als zukünftige Sachunterrichtlehrkraft auszubilden, kann mit vier unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten studiert werden. Sie entscheiden sich bei Ihrer Einschreibung für EINEN dieser Schwerpunkte.
Master
Der Master-Teilstudiengang ergibt sich aus dem studierten Bachelor-Teilstudiengang. Im Folgenden finden Sie einen Überblick dazu.