Vorträge
- Vortrag: "Vielperspektivität und Vernetzung – Beziehungsstatus: Es ist kompliziert." (Jan Grey), DGFE Tagung 2025 Sektion Grundschulforschung, PH Voralberg, 17.-19. September 2025.
- Vortrag: "Vielperspektivität als sachunterrichtliches Bildungspotenzial für eine mündige Teilhabe an der Gesellschaft und didaktische Kategorie?" (Jan Grey), GFD Tagung 2025, Universität des Saarlandes, 01.-03. September 2025.
- Postervortrag: "Student Teachers’ Attitudes towards Digitalization in Teaching and Learning in Primary Social and Science Education (Sachunterricht; PSSE) — Development of a Learning Environment" (Liping Sin, Jan Grey & Inga Gryl), GDSU Jahrestagung 2025, Universität zu Köln, 06.-08. März 2025.
- Symposium: "Vielperspektivische und vernetzte sachunterrichtliche Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren Welt" (Jan Grey, Inga Gryl, Thomas Irion, Anke Jungmann, Tobias Kantorski, Luisa Lauer, Markus Peschel, Frank Rosenkränzer, Liping Sun), GDSU Jahrestagung 2025, Universität zu Köln, 06.-08. März 2025.
- Vortrag: "‚Wir bewerfen Kinder mit verschiedenen bunten Bällen und hoffen, dass sie jonglieren‘ – das Prinzip Vernetzung"(Jan Grey), GDSU Jahrestagung 2025, Universität zu Köln, 06.-08. März 2025.
- Postervortrag: "Student teachers´ attitudes towards digitalization in teaching and learning in primary social and science education (Sachunterricht; PSSE)" (Liping Sin, Jan Grey & Inga Gryl). Tag der Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, 18.02.2025.
- Vortrag: "Eine Welt, viele Sichtweisen und ein integratives Unterrichtsfach: Versuch einer Untersuchugn der Entwicklung einer sachunterrichtlichen Nomenklatur vor dem Hintergrund diskursbezogener Zäsuren in der GDSU" (Jan Grey & Inga Gryl), DGFE Jahrestagung 2024, Universität des Saarlandes, 29.September bis 02. Oktober 2024.
- Postervortrag: "Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung als vielperspektivisches Seminar in der Lehrkräftebildung“ (Julia Wiedmann, Jan Grey & Inga Gryl), GDSU-Jahrestagung 2024, Universität Hannover, 07.-09. März 2024.
- Symposium: "Zukunftsorienterter Sachunterricht im per-spektivenvernetzenden Themenbereich ,Digitalisierung und Medien‘“ (Jan Grey, Inga Gryl, Thomas Irion, Daniela Schmeinck, Markus Peschel, Katja Würfl & Tobias Kantorski), GDSU-Jahrestagung 2024, Universität Hannover, 07.-09. März 2024.
- Vortrag: "Digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung im Sachunterricht: Science-Ficton oder Gegenwart?!“ (Jan Grey & Inga Gryl), GDSU-Jahrestagung 2024, Universität Hannover, 07.-09. März 2024.
- Postervortrag: "Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DiNa) – angehende Sachunterrichts-Lehrkräfte durch ein Seminarkonzept als Multiplikator*innen stärken" (Julia Wiedmann, Jan Grey & Inga Gryl), IZfB Tag der Bildungsforschung 2024, Universität Duisburg-Essen, 06. Februar 2024.
- Vortrag: "Einbettung digitaler Bildung in Lehr-Lern-Kontexte am Beispiel von Maschinellem Lernen und Computational Vision" (Jan Grey), OER-Netzwerktreffen, Universität Duisburg-Essen, 1. Februar 2024.
- Vortrag: "Digitale Bildung in der Lehrkräftebildung des Sachunterrichts - eine multiperspektivische Diffusionsuntersuchung" (Jan Grey), Tag der Geisteswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 13. Oktober 2023. Foliensatz
- Vortrag: "Digitale Bildung – ein Schreckgespenst und blinder Fleck in den Zielstellungen des deutschen Schul- und Lehrkräftebildungssystems" (Jan Grey & Inga Gryl), DGfE Kommisionstagung, Universität Siegen, 27.-29. September 2023. Foliensatz
- Vortrag:"Assoziationen und Kompetenzselbstzuschreibung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Informatik" (Jan Grey & Inga Gryl), INFOS Tagung 2023, Universität Würzburg, 20.-22. September 2023. Foliensatz
- Vortrag: "Badges-/ Badgesysteme in LMS und OER" (Jan Grey und Inga Gryl). COP OER Universität Duisburg-Essen, Essen 03.07.2023.
- Vortrag: “Inverted-Classroom der digitalen Lehrer*innentasche“ (Jan Grey, Swantje Borukhovich-Weis & Inga Gryl), Fachleiterkonferenz 2023, Brüggen 28.02.2023.
- Vortrag: „Measuring digital literacy in primary teacher education – a vignette study based on the DPACK model” (Julia Wiedmann, Jan Grey & Inga Gryl), AAG – Tagung 2023, Denver, 21.03.-25.03.2023.
- Postervortrag: “Digitalisierungsbezogenes Professionswissen als Voraussetzung digitalisierungsbezogener Bildung“ (Jan Grey, Swantje Borukhovich-Weis, Inga Gryl & Stefan Rumann), GDSU – Tagung 2023, PH Salzburg, 23.02.-25.02.2023. hier verfügbar
- Postervortrag: „Forschungsprojekte am Institut für Sachunterricht – Gesellschaftswissenschaftlicher Teil“ (Julia Wiedmann, Jan Grey, Inga Gryl, Jana Pokraka, Michael Lehner, Thomas Jekel, Swantje Borukhovich-Weis), IZfB - Tag der Bildungsforschung 2023, Universität Duisburg-Essen, 23.02.2023.
- Vortrag: “Systemische und individuelle Faktoren für Entscheidungsräume Hoschuldozierender in Hinblick auf eine digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung.“ (Jan Grey & Inga Gryl), Zukunftsforum Bildungsforschung 2022, PH Heidelberg 24.11.-25.11.2022.
- Postervortrag: „Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrkräfte in einer digital geprägten Welt (ProSUdi)“ (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Inga Gryl & Stefan Rumann), Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen 2022, Essen 24.11.-25.11.2022.
- Symposiumsvortrag: “Informatics in the Primary Social and Science Education” (Denise Schmitz, Inga Gryl, Jan Grey, Torsten Brinda, Ludger Humbert) im Symposium „Informatics in Primary Education: Approaches, Current Issues and Lessons Learnt“, WCCE Tagung 2022, Hiroschima 21.08.-23.08.2022.
- Postervortrag: „Sind angehende Lehrkräfte fit für die digitale Zukunft?! Vorstellung des Projekts „Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt“ (ProSUdi), (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Inga Gryl & Stefan Rumann), GDSU Jahrestagung 2022, Universität zu Köln 10.03.-12.03.2022.
- Vortrag: „Evaluation fachdidaktischer und überfachlicher digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Studierenden im Sachunterricht – Ergebnisse der Online-Umfrage „Digitalisierung im und für den Sachunterricht (DifS)“ am Institut für Sachunterricht (ISU)“, (Jan Grey, Swantje Borukhovich-Weis, Inga Gryl & Stefan Rumann), GDSU Jahrestagung 2022, Universität zu Köln 10.03.-12.03.2022.
- Vortrag: „Online kommunizieren - Zum Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Austausch und der Angst vor Stigmatisierung“, (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Ewa Łączkowska & Inga Gryl), E-Learning-Netzwerktag 2022, Universität Duisburg-Essen 09.03.2022.
- Postervortrag: „Distanzlehre aus der Perspektive der Studierenden“, (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Inga Gryl & Stefan Rumann), E-Learning-Netzwerktag 2022, Universität Duisburg-Essen 09.03.2022.
- Postervortrag: “Lehrentwicklung zu mehr informatischer Bildung in der Schule - Informatische Bildung als Perspektive des Sachunterrichts im Praxissemester“, (Stephan Napierala, Jan Grey, Inga Gryl, Torsten Brinda), Tag der Bildungsforschung 2022 des IZfB, Universität Duisburg-Essen 17.02.2022. hier verfügbar
- Vortrag: „OER & Badgesysteme in Learning-Management-Systemen“, (Jan Grey & Inga Gryl) Universität Duisburg-Essen, OER-Allianz, 08.10.2021.
- Vortrag: „Sich online präsentieren. Zum Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Austausch und der Angst vor Stigmatisierung“, Veranstaltung „Jugend präsentiert - Wissenschaft im Dialog GmbH Berlin“, 07.10.2021, Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Ewa Łączkowska & Inga Gryl.
- Vortrag: „Fächerübergreifende und fachspezifische Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen angehender Lehrer*innen an der UDE als gemeinsame Herausforderung“, (Mike Barkmin, Swantje Borukhovich-Weis, Torsten Brinda, Björn Bullizek, Veronika Burovikhina, Jan Grey, Inga Gryl & David Tobinski), Tag der Lehrkräftebildung, Universität Duisburg-Essen, 18.11.2021.
- Vortrag: „Informatische Bildung als Perspektive für den Sachunterricht im Praxissemester“, (Miriam Kuckuck, Alexander Best, Inga Gryl, Jan Grey, Torsten Brinda, Anna Windt, Nico Schreiber, Fatma Batur, Denise Schmitz), Infos Tagung 2021, Bergische Universität Wuppertal, 08.-10.09.2021.
- Vortrag: „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen zur Befähigung für Studium und Beruf“, (Swantje Borukhovich-Weis; Jan Grey; Inga Gryl & Stefan Rumann), Tagung „Zukunft Bildungschancen“, Universität zu Köln, 15.09.-17.09.2021.
- Kuckuck, Miriam; Best, Alexander; Gryl, Inga; Grey, Jan; Brinda, Torsten; Windt, Anna; Schreiber, Nico; Fatma Batur; Schmitz, Denise (2021): Informatische Bildung in Praxisphasen des Faches Sachunterricht an universitären Standorten in NRW. INFOS 2021. Wuppertal, 8.–10. September 2021. Bergische Universität Wuppertal. Online verfügbar unter https://uni-w.de/9jx36
- Postervortrag „Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt“, (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Inga Gryl & Stefan Rumann), Tagung „Zukunftskompetenzen und ihre Strukturen in der Hochschullehre“, RWTH Aachen, 08.09.-09.09.2021.
- Vortrag „Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehramtsausbildung am Institut für Sachunterricht“, (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Inga Gryl, Thomas Jekel & Jana Pokraka), Tagung „FluxDays 2021 – Professionalisierung für die Digitale Grundbildung. Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen“, Tagung FluxDays, Schwäbisch Gmünd, 18.06.-19.06.2021.
- Vortrag: „Informatische Bildung als Perspektive für den Sachunterricht im Praxissemester“, (Fatma Batur, Torsten Brinda, Jan Grey & Inga Gryl), Tagung FluxDays, Schwäbisch Gmünd, 18.06.-19.06.2021.
Workshops und Fortbildungen
- Workshop-Angebot: "BeeBot-AG im Kindergarten an der Hunsbeck" (Jan Grey), Stadt Hattingen, Mai bis Juli 2025.
- Fortbildung: "Informatische Bildung im Kindergarten mit BeeBots"(Jan Grey & Nico Schmitz), Stadt Hattingen, 21. Januar 2025.
- Workshop: "Literatur für den eigenen Schreibprozess mit unterschiedlichen Tools organisieren" (Jan Grey), Schreibcamp 2025, Universität Duisburg-Essen, 16.-20.Februar 2025.
- Workshop: "Qualitative Inhaltsanalyse mit QCAMap“ (Jan Grey), Schreibcamp 2024, Universität Duisburg-Essen, 12.-16. Juni 2024.
- Workshop: "Qualitative Inhaltsanalyse mit QCAMap“ (Jan Grey), Schreibcamp 2024, Universität Duisburg-Essen, 04.-08. März 2024.
- Workshop: "Unterrichtsmaterial zur Informatischen Bildung im Sachunterricht – ein Weg zur Informatik in der Primarstufe", (Söhnke Gorenflo, Jan Grey, Denise Schmitz), INFOS Tagung 2023, Universität Würzburg, 20.-22. September 2023.
- Workshop: „Zum Exposé einer Wissenschaftlichen Arbeit in fünf Schritten“, (Jan Grey) SchreibCamp UDE 2023.