Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

  • OStR im Hochschuldienst
  • Praxissemester
  • Studienberatung

  • (Fach-)sprachliche Förderung mit digitalen Medien
  • Digitalisierung
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Bilingualer Sachunterricht
  • Sprachbewusster Geographieunterricht
  • Gamification

  • OERContent.nrw: Erstellung von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal ORCA.nrw - Bildung für Nachhaltigkeit durch Open educational ressources vermitteln (BNE-OER)
  • Perspektiven der Gerechtigkeit im Sach- und Geographieunterricht
  • Gaming & Geography im Springer Verlag
  • Language & Geography Education im Springer Verlag
  • Deutsch lernen mit Geographie in Kooperation mit dem Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln
  • DiGeo in Kooperation mit dem Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln

Studierende u.a. des Master of Education Sachunterricht können bei mir zu folgen Themen eine Master-Thesis schreiben:

  • Vielperspektivität und Reflexivität im Umgang mit Videospielen im Sach- und Geographieunterricht
  • Perspektiven der Gerechtigkeit im Sach- und Geographieunterricht
  • BNE im Sachunterricht
  • Sprachsensibler Sachunterricht
  • Politische Bildung im Sachunterricht
  • Argumentation im Sachunterricht
  • Bildungsgerechtigkeit

  • Seit 11/2021: Oberstudienrat am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Wuppertal
  • Seit 02/2021: Studienrat am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Wuppertal
  • 2018-2021: Studienrat am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf Rath
  • 2019: Promotion am Institut für Geographiedidaktik, Dissertation mit Auszeichnung zum Thema: Von und mit Sprache lernen – Identifikation von Sprachbewusstsein und Entwicklung von Förderstrategien für den sprachsensiblen Geographieunterricht durch die Analyse des bilingualen Geographieunterrichts.
  • 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
  • 10/2014-01/2015: Vertretungskraft an der Maria Montessori Grundschule in Coesfeld und an der Prisma Gesamtschule Langenfeld
  • 2014: Abschluss: Referendariat/Zweites Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Englisch und Geographie am ZfsL. Bocholt
  • 2013: Abschluss: Dipl. Geograph – Diplomarbeit: Evaluation von Waterfront Development Prozessen im Emirat Dubai an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2012: Work & Travel in den USA
  • 2012: Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Englisch und Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2009: Auslandssemester (Erasmus) an der University of Sheffield
  • 2007-2009: Vertretungslehrer an der Gesamtschule Gießen Ost
  • 2006-2007: Zivildienstleistender und Vertretungskraft an der LVR-Paul-Klee-Schule. Förderschwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung
  • 2006: Abitur

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
  • WWF
  • GreenPeace

  • European Journal of Geography
  • Education Sciences

Drittmittelprojekte

  • Ab 2022 Bildung für Nachhaltigkeit durch Open Educational Ressources vermitteln (BNE/OER): Universität zu Köln, Institut für Geographiedidaktik, Didaktik des Sachunterrichts, Bergische Universität Wuppertal, Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften
  • 2015 - 2018 Deutsch lernen mit Geographie  - Institut für Geographiedidaktik Universität zu Köln

Auszeichnungen

  • 2016 Forschungspreis der EUROGEO im Rahmen der Konferenz in Malaga zu „Language Awareness in Geography Education"
  • 2015 - 2018 Stipendium (Doktorand) im Rahmen des Kölner Graduiertenkollegs der MINT Fachdidaktiken

  • Henrichwark, C. & Morawski, M. (2023). „Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt“ – Fotografie als aktive Medienarbeit. Ein geographischer Zugang zur Partizipation. In I. Gryl & M. Kuckuck (Hrsg.), Exkursionsdidaktik: Geographische Bildung in der Grundschule (S. 143-159). Verlag Julius Klinkhardt.
  • Morawski, M., Maier, V. & Wolff-Seidel, S. (2023). „Warum will jemand hier wohnen?“ – Rollenexkursionen im Sachunterricht. Multiperspektivität erfahrbar machen. In I. Gryl & M. Kuckuck (Hrsg.), Exkursionsdidaktik: Geographische Bildung in der Grundschule (S. 83-92). Verlag Julius Klinkhardt.
  • Morawski, M. & Wolff-Seidel, S. (2023). Gaming & Geography (Education): A Model of Reflexive Analysis of Space & Action in Video Games. European Journal of Geography14(3), 1–19. (Link)

Alle Publikationen

  • 09/2023 Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt am Main – Titel: Empirische Ergebnisse des Forschungsprojekts und kritische Einführung eines Modells für die reflexive Analyse von Prozessen in digitalen Räumen von Videospielen in geographischen Kontexten
  • 04/2023 EUROGEO 2023 – Future-ready Geography – Title: Gaming & Geography (Education): Overview of the research project’s empirical methods and introduction of a model of reflexive analysis of digital space in video games (Vortrag & Poster)
  • 03/2018 EUROGEO 2018 - Geography for all in Cologne - Title: How peer feedback affects written argumentation (competence) in the geography classroom - A case study

Alle Tagungen und Workshops

Weitere Infos über #UniWuppertal: