Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Professorin

Sprechstunde

Sprechstundentermine können nach vorheriger Absprache per Zoom oder vor Ort stattfinden. Schreiben Sie mit bitte zur Terminabsprache eine E-Mail an kuckuck(at)uni-wuppertal.de. Vielen Dank. 

  • Leitung des Arbeitsbereiches: Didaktik des Sachunterrichts
  • Prüfungsausschussvorsitzende für BA Sachunterricht Sonderpädagogik, MA Sachunterricht Sonderpädagogik, MA Sachunterricht
  • Institutssprecherin des Instituts für Geographie und Sachunterricht
  • Wissenschaftler Beirat im BNE-Hochschulnetzwerk

  • Informatische Bildung im Sachunterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • Geographische Bildung im Sachunterricht

Studierende des Master of Education Sachunterricht können bei mir zu folgenden Themen eine Master-Thesis schreiben:

  • BNE im Sachunterricht
  • Politische Bildung im Sachunterricht
  • Geographische Perspektive im Sachunterricht
  • Informatorische Bildung im Sachunterricht
  • Geopolitik im Sachunterricht

  • Seit 02/2021: Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Bergische Universität Wuppertal
  • 02/2018-01/2021: Juniorprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts, Bergische Universität Wuppertal
  • 08/2017-01/2018: Hospitation/Praktikum, Gemeinschaftsgrundschule Loreleystraße Köln
  • 07/2017: Positive Zwischenevaluation, Universtität Osnabrück
  • 12/2014-01/2018: Juniorprofessorin für Didaktik der Geographie, Universität Osnabrück
  • 04/2014: Promotion, Universität zu Köln
  • 08/2012-03/2013: Vertretungslehrerin, Humboldt Gymnasium in Köln
  • 02/2011-11/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Geographiedidaktik an der Universität zu Köln
  • 10/2005-11/2010: Studium der Geographie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Erstes Staatsexamen, Universität zu Köln
  • 02/2005-09/2005: Bankkrauffrau
  • 08/2005-01/2005: Ausbildung zur Bankkauffrau
  • 06/2002: Abitur

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
  • Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V. 
  • Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
  • Verband Deutscher Schulgeographen e.V
  • Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent)

Laufend

  • 04/2022 bis 03/2024 Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Bildung für Nachhaltigkeit durch Open-Educational Recources vermitteln (BNE-OER)“, Fördersumme: 474.571 EUR (insgesamt), Anteil BUW 186.916 EUR (Mitantragstellerin, Projektleitung BUW).

Abgeschlossen

  • 04/2020 bis 12/2022 Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Informatische Bildung als Perspektive des Sachunterrichts im Praxissemester“, Fördersumme: 500.000 EUR (Antragstellerin, Projektleitung)
  • 08/2019 bis 06/2022 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI): „Solar Decathlon goes Urban“, Fördersumme: 12.000.000 EUR (insgesamt), Anteil Education and Communication: 971.897 EUR (Mitantragstellerin, Leitung Bereich Education and Communication)
  • 09/2017 bis 08/2020 Robert-Bosch-Stiftung: „Nachhaltige Ernährung in und um Osnabrück – Novel Food versus Old Food“. Fördersumme: 35.500 EUR (Mitantragstellerin, Co-Projektleitung)
  • 09/2016 bis 12/2016 Niedersächsisches Kultusministerium: „Migration, Bildung und Inklusion im schulischen Kontext“. Fördersumme: 15.000 EUR (Antragstellerin, Projektleitung)
  • 01/2014 bis 12/2016 DFG: „Linguistic Awareness in Teacher Education based on Geographical Media“. Fördersumme: 75.875 EUR, (Projektdurchführung)

  • Gryl, I. & Kuckuck, M. (2023): Geographische Bildung durch Exkursionen im vielperspektivischen Sachunterricht. In: Gryl, I. & Kuckuck, M. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 9-35. (Link)

  • Kuckuck, M., Henrichwark, C. & Jeschke, P. (2023): Freundschaftsnetzwerke in heterogenen Schulklassen. Eine netzwerkanalytische Studie schulischer und außerschulischer Beziehungen von Kindern in der Grundschule. In: Döll, M. & Michalak, M. (Hrsg.): Deutsch als Zweisprache und inklusive Bildung. Band 3. Münster, New York: Waxmann, S. 29-41.

  • Keil, A. & Kuckuck, M. (2023): Handlungsorientierte Sozialgeographie. Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung. In: Gryl, I., Lehner, M. Fleischhauer, T. & Hoffmann K. W. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 1, Berlin: Springer Spektrum, S. 301-312. (Link)

Alle Publikationen

  • 01/2023 Beudels, M., Köder, M. & Kuckuck, M. (2023): Status quo der Implementierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von Sachunterrichtslehrpersonen an der Bergischen Universität Wuppertal. Vernetzungstreffen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Hildesheim, 20.01.2023. (Poster)
  • 09/2021 „Funktionalisierung von BNE im Geographieunterricht – Versuch einer kritischen BNE im Fach?“, Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik, Jena, A.-K. Lindau.
  • 09/2021 „Functionalisation of ESD - an attempt at critical Education for Sustainable Development (ESD)?“, International Sustainable Globe Conference, Halle, A.-K. Lindau.

Alle Tagungen und Workshops

Weitere Infos über #UniWuppertal: