Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
- Lehrkraft für besondere Aufgaben
- Leiter des Treffens der studentischen Studienberater*innen
- Lebendiges, persönlich bedeutsames Lehren und Lernen mit Themenzentrierter Interaktion (TZI)
- Sozial-ökologischer Wandel
- Rassismuskritik
- Diversität, Privilegienkritik, gendersensible und feministische Sichtweisen in Geographie und Sachunterricht
- Geographie Spaniens (besonders Madrid)
- Geographie der Alpen
- Stadtgeographie
Studierende des Master of Education Sachunterricht können bei mir zu meinen Forrschungsthemen eine Master-Thesis schreiben.
12/2016-03/2017: Gastprofessor am Institut für Geographie und Regionalforschung 03/2017 der Universität Wien für „Fachdidaktisches Praktikum / universitärschulische Kooperationsprojekte in GW“
seit 10/2015: Vertretung der Professur für Didaktik des Sachunterrichts an der Bergischen Universität Wuppertal
10/2015-01/2016: Gastprofessur für Geographiedidaktik / Exkursionsdidaktik an der Universität Wien
04/2013-09/2015: Vertretung der Professur für Allgemeine Geographie mit dem Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung an der Bergischen Universität
10/2010-03/2012: Vollvertretung der Professur für Didaktik der Geographie an der Universität Duisburg-Essen
10/2010-03/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz sowie Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung
04/2010-09/2010: Akademischer Mitarbeiter der Abteilung Geographie des Instituts für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
08/2009: Abschluss der Graduierung in Themenzentrierter Interaktion (TZI), Lehrkontrakt mit dem Ruth-Cohn-Institute international
06/2009: Promotion an der Universität zu Köln (magna cum laude)
09/2008-03/2010: Dozent für Geographiedidaktik am Fachbereich Mensch und Umwelt der Pädagogischen Hochschule Zürich
08/2004-08/2008: Abgeordneter Lehrer am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln
08/2001-07/2004: Lehrer an der Bert-Brecht-Gesamtschule der Stadt Bonn. Klassenleiter und Teamsprecher der Lehrer/-innen des Jahrgangs. Mitarbeit beim Aufbau der neuen Schule
09/2000-02/2001: Lehrer am Robert-Wetzlar-Berufskolleg in Bonn. Einsatz in verschiedenen Bildungsgängen und Leitung einer vierwöchigen Schüler/innen-Praktikumsreise an eine Partnerschule in die Favela Alto Independencia im Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien
04/1999-02/2001: Projektmanager bei der Industrie und Schule GmbH. Im Rahmen der Kurs-Initiative (Kooperation zwischen Unternehmen der Region und Schulen) für Anbahnung und Moderation von Lernpartnerschaften zuständig.
09/1998: Zweites Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufen II und I
02/1997-01/1999: Referendariat für das Lehramt der Sekundarstufe II und I am Studienseminar Köln
07/1996: Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufen II und I
03/1994-08/2000: Diplom-Ausbidlung zum Gruppenleiter in Themenzentrierter Interaktion (TZI) am Ruth-Cohn-Institute international
04/1989-07/1996: Studium der Geographie und Sozialwissenschaften an den Universitäten Bonn und Madrid (UAM)
10/1987-04/1989: Zivildienst im Adam-Romboy-Seniorenzentrum, Mönchengladbach
14.02.1968: geb. in Stuttgart
- Hochschulverband für Geographiedidaktik
- Ruth-Cohn-Institute international
- attac
- Themenzentrierte Interaktion. In: Nöthen, Eva & Verena Schreiber (Hg.): Transformative Geographische Bildung. (Im Druck)
- Soziale Gerechtigkeit und Ökologie als Fundament und Herausforderung der TZI. In: Themenzentrierte Interaktion, 35, 1, 18-26 (Link)
- teachinggeography4future? Mit Geographieunterricht für den sozial-ökologischen Wandel handlungsfähig werden, Schritt für Schritt. In: GW-Unterricht, 155, 17-30.
-
09/2022 "Sein wir realistisch: Tun wir das (Un)Mögliche! oder: Wie blicke ich mit TZI auf Klimabildung?" Keynote-Vortrag auf der Tagung "Nachhaltige Hochschullehre in NRW" des netzwerk n
-
09/2022 "Rassismuskritische Bildung – Was ist das und wie mache ich das?", Workshopleitung im Rahmen der Tagung "Transformative Geographische Bildung" (Humangeographische Summerschool) in Bernau zs. mit Prof. Christiane Hintermann
-
05/2022 Beitrag zum Podium mit dem Thema: Nachhaltigkeitsbildung und Knowledge-Action-Gap: Geographische und wirtschaftliche Bildung als Impulse für ökonomische, soziale und ökologische Transformation? Im Rahmen der Tagung: Zukunft Fachdidaktik GW 2022 - Bildung für nachhaltige Entwicklung: Vom alternativen Denken zum Handeln. Im Universitätszentrum Obergurgl der Uni Innsbruck.