Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
- Projektmitarbeiter bei KoLBi in der Maßnahmenlinie B zur kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters
- Mitglied im Fachprüfungsausschuss Sachunterricht Grundschullehramt (Master) und Sachunterricht Sonderpädagogische Förderung (Bachelor und Master)
- Studienfachberater Sachunterricht
- Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden
- Kohärenz im Praxissemester
- Schüler*innenfragen im Sachunterricht
- Curriculare Weiterentwicklung der universitären Sachunterrichtsausbildung
- Bachelorstudierende, k. BA. (Zweitgutachter, Erstgutachter nur nach besonderer Vereinbarung)
- Masterstudierende, M. Ed. (Zweitgutachter)
Mögliche Themen:
- Vielperspektivischer Sachunterricht
- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Sachunterricht
- Bildungsdokumente / Curricula / Schulbücher des Sachunterrichts
- Schüler*innenfragen im Sachunterricht
Seit 03/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik des Sachunterrichts (Bergische Universität Wuppertal)
07/2019-03/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Didaktik des Sachunterrichts (Bergische Universität Wuppertal)
10/2017-03/2020: Studium Master of Education mit den Teilstudiengängen „Sprachliche Grundbildung“, „Mathematische Grundbildung“, „Lernbereich Sachunterricht“ & „Bildungswissenschaften“ (Bergische Universität Wuppertal)
11/2017-06/2019: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Zoologie & Didaktik der Biologie (Bergische Universität Wuppertal)
10/2014-11/2017: Studium Kombinatorischer Bachelor mit den Teilstudiengängen „Germanistik und Mathematik für die Grundschule“ & „Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik“, Abschluss B. A. (Bergische Universität Wuppertal)
10/2013-09/2014: Studium „Germanistik“ & „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
2013: Allgemeine Hochschulreife (Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst)
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) e. V.
- Grundschulverband e. V.
- Beudels, M., Schilling, Y. & Preisfeld, A. (2022). Mit Experimenten zu Wasserläufer & Co Kohärenz erleben. Potenziale eines interdisziplinären, experimentellen Kurses zur Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrkräfte. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4(1): 30–72. (Link)
- Schilling, Y., Beudels, M., Kuckuck, M. & Preisfeld, G. (2021): Sachunterrichtsbezogene Teilstudiengänge aus NRW auf dem Prüfstand. Eine Dokumentenanalyse der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen. In: HLZ (Herausforderungen Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion), Band 4, Nr. 1, S. 178-195. (Link)
- 03/2023 „Unterrichtsgespräche führen als Core-Practice im Praxissemester“ zusammen mit Anna-Lena Molitor (Vortrag im Rahmen des QLB-Programmworkshops „Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen“ in Wuppertal)
- 02/2023 „Schüler*innenfragen anregen im Praxissemester Sachunterricht“ zusammen mit Anna-Lena Molitor, Judith Schellenbach-Zell und Miriam Kuckuck (Posterpräsentation bei der GDSU-Jahrestagung in Salzburg)
- 09/2021 „Lernen im Praxissemester - Orientierung an zentralen Praktiken des Lehrberufs?“ (Organisatorische Mitwirkung)