Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)
- Leiterin des Drittmittelprojektes Biologische Bestimmungsapps im Sachunterricht (BiBeSu) (Link)
- Mitglied im Fachprüfungsausschuss Bachelor of Education & Master of Education - Sachunterricht (Sonderpädagogik) sowie Master of Education Sachunterricht (Schwerpunk Gesellschaftswissenschaften)
- Professionelle Kompetenzen angehender Sachunterrichtslehrkräfte (naturwissenschaftlich-technisches Fachwissen & fachdidaktisches Wissen; digitale Kompetenzen; motivationale Orientierungen)
- Vielperspektivität und Kohärenz im Sachunterrichtsstudium
- Einsatz von Bestimmungsapps in der universitären Sachunterrichtslehre und im Sachunterricht
- Curriculare Weiterentwicklung der universitären Sachunterrichtsausbildung (Schwerpunkte: Vielperspektivität und Digitalisierung)
- Erhebung der kognitiven und affektiven Wirksamkeit sowie der Akzeptanz neuer Lehr-Lern-Konzepte mit empirischen Forschungsmethoden (Mixed methods)
Biologische Bestimmungsapps im Sachunterricht (BiBeSu) (Link)
Studierende u.a. des Master of Education Sachunterricht können bei mir zu folgenden Themen eine Master-Thesis schreiben:
- Professionelle Kompetenzen von Studierenden des Sachunterrichts und seiner Didaktik
- Vielperspektivischer Sachunterricht
- Digitalisierung im Kontext des vielperspektivischen Sachunterrichts
- Digitale Kompetenz von (angehenden) Sachunterrichtslehrpersonen
- Einsatz von Bestimmungsapps in der universitären Sachunterrichtslehre und im Sachunterricht
- Schüler*innenvorstellungen zu Lerngegenständen des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts
Bitte beachten Sie, dass ich i.d.R. nur empirische Abschlussarbeiten anbiete.
- seit 01/2022: Postdoc am Institut für Geographie und Sachunterricht, Bergische Universität Wuppertal
- 12/2021: Promotion am Lehrstuhl für Zoologie und Biologiedidaktik, Bergische Universität Wuppertal, mit summa cum laude zum Thema "Kohärenz und Vielperspektivität im Sachunterrichtsstudium - Status quo und Wirksamkeit kohärenter, vielperspektivischer universitärer Lehrveranstaltungen sowie Entwicklung von Educative Curriculum Materials"
- 09/2019: Abschluss Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
- 02/2021-12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie und Sachunterricht, Bergische Universität Wuppertal
- 01/2016-12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Zoologie und Biologiedidaktik, Bergische Universität Wuppertal
- 09/2014-08/2015: Weiterbildung zur Betriebswirtin (IWW), Fernuniversität in Hagen
- 10/2012-02/2015: Studium der Biologie (Master of Science), RWTH Aachen; Praktische Masterarbeit am Institute of Applied Microbiology
- 10/2009-08/2012: Studium der Biologie (Bachelor of Science), RWTH Aachen; Praktische Bachelorarbeit in der Unit of Soil Ecology
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts
- VBIO e.V. und Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)
HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung
- VFMN-Promovenden-Preis 2022 (Preis des Vereins zur Förderung von Mathematik und Naturwissenschaften e.V. für hervorragende Promotion (Link)
- Junior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital 2022-2024 der Joachim Herz Stiftung (Projekt: BiBeSu) (Link)
- Posterpreis (1. Platz) der GDSU-Tagung 2018 in Dresden
- Stipendiatin des Bildungsfonds der RWTH Aachen (Förderer: Bayer Science & Education Foundation)
- Schönebornpreis 2012 der Fachgruppe Biologie
- Hanses, S., Westerholt, D., Preisfeld, A., Kuckuck, M. & Beudels, M. (2022). Humboldt versus Hightech?! Entwicklung und Erprobung eines Lehrkonzeptes zur Integration von Bestimmungsapps in die universitäre Sachunterrichtslehrpersonenausbildung. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4(1): 116–152. (Link)
- Behm, B., Westerholt, D., Beudels, M. & Preisfeld, A. (2022). SuperKUHle Milch. Gemeinsam mit Kindern das Thema „Milch“ in einer vielperspektivischen Unterrichtsreihe ganzheitlich erschließen. BU praktisch, 5(2): 4. (Link)
- Beudels, M., Schilling, Y. & Preisfeld, A. (2022). Mit Experimenten zu Wasserläufer & Co Kohärenz erleben. Potenziale eines interdisziplinären, experimentellen Kurses zur Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrkräfte. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4(1): 30–72. (Link)
- 02/2023 Beudels, M. (2023): Lernen mit und über Bestimmungsapps im Sachunterrichtsstudium – Konzept eines Lehr-Lern-Bausteins. GDSU-Jahrestagung. Salzburg (Österreich), 02.2023. (Poster)
- 01/2023 Beudels, M., Köder, M. & Kuckuck, M. (2023): Status quo der Implementierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von Sachunterrichtslehrpersonen an der Bergischen Universität Wuppertal. Vernetzungstreffen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Hildesheim, 20.01.2023. (Poster)
- 12/2022 Beudels, M. (2022): Konzeption eines Lehr-Lern-Bausteins für angehende Sachunterrichtslehrkräfte zum Lernen mit und über Bestimmungsapps. LeNa-Jahrestagung 2022 zum Thema „Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Online, 15.12.2022 (Vortrag)