Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Bildung für Nachhaltigkeit durch Open Educational Resources vermitteln (BNE-OER)

CC-BY-SA 3.0, UN

Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Alexandra Budke, Universität zu Köln

Projektleitung Wuppertal: Prof. Dr. Miriam Kuckuck

Mitarbeiter*innen: Dr. Sebastian Wolff-Seidel, Madlene Köder

Kooperationspartner*innen: Universität zu Köln, Fachhochschule Südwestfalen (Soest)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Fördersumme: Insgesamt 9 Millionen Euro für OERcontent.nrw

Laufzeit: 04/2022 – 03/2024

Klimawandel, Ressourcenkonflikte, Umweltverschmutzung und Übernutzung der natürlichen Ressourcen gefährden unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ein menschenwürdiges Leben für nachfolgende Generationen. Die Vereinten Nationen haben aus diesem Grunde die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals (SDGs), in der Agenda 2030 verabschiedet, die damit auch die Grundlage für die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung bilden. Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist demnach eine Bildungskonzeption mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung, die allerdings in aktuellen schulischen und außerschulischen Bildungssettings noch nicht zufriedenstellend umgesetzt wird. Das Projekt BNE-OER der Universitäten Wuppertal, Köln und der Fachhochschule Soest beschäftigt sich deshalb mit der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von OER-Lehr-Lern-Materialien zum Thema, die für Studierende mit dem Studienziel Elementarbildung genauso nutzbar sind, wie für angehende Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe. Es wird ein Spiralcurricum für die BNE-Bildung an der Hochschule für angehende Lehrende und Kindheitspädagog*innen entwickelt und in OER-Lerneinheiten umgesetzt. Der Beitrag aus Wuppertal legt dabei den Schwerpunkt auf die Primarstufe.

Weitere Infos über #UniWuppertal: