IBSU - Informatische Bildung im Sachunterricht

Dissertationsprojekt: Michael Lachetta
Betreuerin: Prof. Dr. Miriam Kuckuck
Informatische Bildung ist für die Bewältigung des Alltages und die mündige Teilhabe in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Bereits im Grundschulalter werden Kinder mit informatischen Phänomenen konfrontiert. Dies wird insbesondere anhand von Informatiksystemen wie z. B. Smartphones oder Tablets ersichtlich (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2025, S. 6). Aber auch unabhängig von Informatiksystemen kommen Grundschulkinder mit informatischen Phänomenen in Berührung, wie es z. B. für Algorithmen (etwa bei schriftlichen Rechenverfahren) der Fall ist.
Fachgesellschaften wie z. B. die Gesellschaft für Informatik e. V. [GI] (2019, S. V) oder die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. [GDSU] (2021, S. 5) plädieren für die Implementierung informatischer Bildung in der Grundschule bzw. den Sachunterricht. Auch die Kultusministerkonferenz [KMK] (2021, S. 8) fordert die curriculare Verankerung informatischer Kompetenzen ab der Primarstufe. Für den nordrheinwestfälischen Sachunterricht wird dies in Ansätzen bereits umgesetzt (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSB NRW], 2021, 185, 192).
Allerdings existiert bei Lehrkräften der Primarstufe nur begrenztes Vorwissen zur Informatik (Best, 2020, S. 334). Gleichzeitig findet bislang ein systematischer Erwerb informatischer Kompetenzen im Rahmen der Lehrkräftebildung kaum statt (Kuckuck et al., 2021, S. 242–243). Deshalb widmet sich dieses Dissertationsprojekt in mehreren Teilstudien unterschiedlichen Forschungslücken, wie z. B. im Bereich der Vorstellungen von Grundschullehrkräften und Grundschulkindern zu informatischen Themen. Ziel ist die Weiterentwicklung der Lehrkräfteprofessionalisierung hinsichtlich informatischer Bildung in der Grundschule und speziell den Sachunterricht.
Best, A. E. (2020). Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht. Dissertation (Formal geringfügig überarbeitete und aktualisierte Fassung der Dissertation). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Verfügbar unter: https://ddi.wwu.de/2020_best_diss
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (Hrsg.). (2021). Positionspapier Sachunterricht und Digitalisierung. Erarbeitet von der AG Medien & Digitalisierung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts – GDSU. Verfügbar unter: https://t1p.de/rr9k
Gesellschaft für Informatik e. V. (Hrsg.). (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards Informatik im Primarbereich«. Verfügbar unter: https://t1p.de/nvnbw
Kuckuck, M., Best, A., Gryl, I., Grey, J., Brinda, T., Windt, A. et al. (2021). Informatische Bildung in Praxisphasen des Sachunterrichts in NRW. In L. Humbert (Hrsg.), Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen. 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (S. 241–250). 8. - 10. September 2021 Wuppertal. Bonn: Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/infos2021_p220
Kultusministerkonferenz. (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Verfügbar unter: https://t1p.de/tcyo
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). (2025). KIM-Studie 2024. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger. Verfügbar unter: https://t1p.de/7hd2v
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Lehrpläne für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sachunterricht, Sport (1. Auflage). Verfügbar unter: t1p.de/fz1f