Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrpersonen zu astronomischen Themen

Dissertationsprojekt: Sven Hanses
Betreuerin: Prof. Dr. Miriam Kuckuck
Astronomische Themen wie Sternbilder, Mondphasen oder Sonnenfinsternisse faszinieren Kinder und bieten ein hohes Potenzial, um Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken (Clausnitzer, 2009; Peschel, 2016). Dennoch sind astronomische Inhalte im Sachunterricht der Grundschule bislang kaum verankert (Blaseio, 2023; Clausnitzer, 2021). Studien zeigen zudem erhebliche Wissenslücken bei Lehrkräften sowie Unsicherheiten im Umgang mit grundlegenden astronomischen Konzepten (Niermann, 2017; Blaseio, 2023).
Das Dissertationsprojekt untersucht die Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrkräfte im Bereich Astronomie. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung fachlich und didaktisch fundierter Lerneinheiten für den Einsatz in der Grundschule. In mehreren Teilstudien wird analysiert, wie die universitäre Ausbildung genutzt werden kann, um astronomisches Fachwissen und fachdidaktische Kompetenzen nachhaltig zu fördern.
Blaseio, B. (2023). Astronomie im Sachunterricht: Sachlernen in der Primarstufe – fachdidaktisch fundierte Praxis, Band 1. hep verlag.
Clausnitzer, L. (2021). Ist die Astronomie ein Spezialgebiet? Über den Umgang der Bundesländer mit der Astronomie. Sterne und Weltraum, 60(10), 38–44.
Clausnitzer, L. (2009). Astronomie in die Schulen!. Physik Journal, 8(7), 45–47. doi.org/10.1002/piuz.200990052
Niermann, A. (2017). Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts. "…man muss schon von der Sache wissen.". Julius Klinkhardt. doi.org/10.25656/01:12587
Peschel, U. (2016). Astronomische Bildung bereits in der Grundschule: Sternwarten und Planetarien als außerschulische Lernorte. Grundschulunterricht. Sachunterricht, 63(1), 34–37.