Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Publikationen

Monographien

Kuckuck, M. (2014). Konflikte im Raum - Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, Band 54. Münster. (Dissertation). (Link)

Herausgeberschaft

Gryl, I. & Kuckuck, M. (Hrsg.) (2023).  Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (Link)

Keil, A., Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.) (2020). BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Münster, New York: Waxmann Verlag. (Link)

Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.) (2018). Migration und geographische Bildung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (Link)

Budke, A. & Kuckuck, M. : (Hrsg.) (2017). Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Münster, New York: Waxmann Verlag. (Link)

Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.) (2016). Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (Link)
Rezension, veröffentlicht in der Geographischen Rundschau, Heft 7-8, 2017, S. 53

Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.) (2015). Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Praxis Neue Kulturgeographie, Band 10, Münster: Lit-Verlag. (Link)

Budke, A., Kuckuck, M., Meyer, M., Schäbitz, F. S., Schlüter, K. & Weiss, G. (Hrsg.) (2015). Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster, New York: Waxmann. (Link)

Aufsätze

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Peer Review - Prozess sind durch Sternchen (*) gekennzeichnet.

2025

(75)* Hau, Franziska, Kuckuck, Miriam & Padberg, Stefan (2025). Was Sachunterrichtslehrkräfte in Nordrhein-Westfalen als Rassismus bezeichnen und was für sie daraus folgt (oder auch nicht). In GW-Unterricht, 178 (2), S. 107-118. (Link)

(74) Beudels, M., Budke, A., Düllberg, I., Henrichwark, C., Kuckuck, M. & Vasiljuk, D. (2025). Konzeption, Einsatz und Evaluation von Open Educational Resources zu BNE in der universitären Ausbildung von Lehrkräften und Kindheitspädagog*innen. In Keil, A., Hanau, A. & Dietze, J. (Hrsg.), BNE in der Lehrkräftebildung. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Münster, New York: Waxmann, S. 185-206. (Link)

(73) Vidal, S. & Kuckuck, M. (2025). Pre-Service Teacher Action Competence in Education for Sustainable Development: A Scoping Review. Sustainability, 17(9), 3856. (Link)

(72) Beudels, M. & Kuckuck, M. (2025). Der Natur digital auf der Spur - Apps zur Vegetationsbestimmung und -kartierung im Geographieunterricht. In H. Schmalor, S. Ciprina & K. Jebbink (Hrsg.), Diercke Methoden - Exkursionen im Geographieunterricht (S. 44-54). Braunschweig: Westermann. (Link)

2024

(71)* Schilling, Y., Hillebrand, L. & Kuckuck, M. (2024). A qualitative-content-analytical approach to the quality of primary students' questions: Testing a competence level model and exploring selected influencing factors. Education Sciences, 14(9), 1003. (Link)

(70) Lindau, A.-K. & Kuckuck, M. (2024). Zwischen Schuld und Verantwortung - Eine Analyse von Aufgaben zum Kompetenzbereich Handlung in Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe I und II im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In PLIEN, M. (2024), Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten. Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtspraktische Zugänge aus der Geographie: 39-50.

(69) Beudels, M. & Kuckuck, M. (2024). Urbane Lost Places - Industriebrachen als Hotspots der Biodiversität mit digitalen Tools erkunden. Praxis Geographie, 54(4): 43-49. (Link)

(68)* Schilling, Y. & Kuckuck, M. (2024). Das Anregen und Berücksichtigen von Schüler*innenfragen im Sachunterricht – Impulse für eine vielperspektivische Professionalisierungsgelegenheit im Studium. In widerstreit sachunterricht, 28. (Link)

(67) Gryl, I. & Kuckuck, M. (2024). (Kommunikations-)Räume gestalten – über Räume kommunizieren. Die geographische Perspektive im Sachunterricht. In Blumberg, E., Niederhaus, C. & Mischendahl, A. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Schule. Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 193-209.

2023

(66) Morawski, M. & Kuckuck, M. (2023). Verwendung digitaler Medien zur sprachbewussten Professionalisierung von angehenden Geographielehrkräften. In Pettig, F. & Gryl, I. (Hrsg.), Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Berlin: Springer Spektrum, S. 373-383.

(65) Kuckuck, M. & Lindau, A.-K. (2023). #Saubere Energie. Mit Hilfe digitaler (Geo-)Medien zur mündigen Teilhabe im Rahmen einer kritischen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Pettig, F. & Gryl, I. (Hrsg.), Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Berlin: Springer Spektrum, S. 149-156.

(64) Gryl, I. & Kuckuck, M. (2023). Geographische Bildung durch Exkursionen im vielperspektivischen Sachunterricht. In Gryl, I. & Kuckuck, M. (Hrsg.), Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 9-35. (Link)

(63) Kuckuck, M., Henrichwark, C. & Jeschke, P. (2023). Freundschaftsnetzwerke in heterogenen Schulklassen. Eine netzwerkanalytische Studie schulischer und außerschulischer Beziehungen von Kindern in der Grundschule. In Döll, M. & Michalak, M. (Hrsg.), Deutsch als Zweisprache und inklusive Bildung. Band 3. Münster, New York: Waxmann, S. 29-41.

(62) Keil, A. & Kuckuck, M. (2023). Handlungsorientierte Sozialgeographie. Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung. In Gryl, I., Lehner, M. Fleischhauer, T. & Hoffmann K. W. (Hrsg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 1, Berlin: Springer Spektrum, S. 301-312. (Link)

(61) Budke, A., Kuckuck, M. & Engelen, E. (2023). Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht. Am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie. In Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. & Hoffmann, K. W. (Hrsg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 2, Berlin: Springer Spektrum, S. 299-308. (Link)

2022

(60) Hanses, S., Westerholt, D., Preisfeld, A., Kuckuck, M. & Beudels, M. (2022). Humboldt versus Hightech?! Entwicklung und Erprobung eines Lehrkonzeptes zur Integration von Bestimmungsapps in die universitäre Sachunterrichtslehrpersonenausbildung. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4(1): 116–152. (Link)

(59) Morawski, M. & Kuckuck, M. (2022). Professionalisierung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in kritisch reflektierenden Bildung-für-nachhaltige-Entwicklung-Kontexte fördern - Ein Best Practice zur Produktion und Reflexion von Animationsvideos zu erneuerbaren Energien im Geografieunterricht. In Weselek, J., Kohler, F. & Siegmund, A. (Hrsg.), Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung. Berlin: Springer-Spektrum, S. 251-268. (Link)

(58) Lindau, A.-K. & Kuckuck, M. (2022). Eine Schulbuchanalyse zu BNE-bezogenen Aufgabenstellungen zum Kompetenzbereich Handlung im Geographieunterricht. In Dickel, M., Gudat, G. & Laub, J. (Hrsg), Ethik für die Geographiedidaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis. Sozial- und Kulturgeographie, Bd. 58, Bielefeld: transcrupt, S. 169-192. (Link)

(57) Kuckuck, M. (2022). Geografisches Lernen. In: Baumgardt, I. & Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe, Bd. 10777, S. 183-189. (Link)

(56) Dawisowski, C., Eickmeyer, F., Kuckuck, M. & Zülsdorf-Kersting, M. (2022). Das Migrationsnarrativ in Schulbüchern des Deutsches Kaiserreichs. Eine vergleichende Studie zu den Fächern Deutsch, Geographie und Geschichte. In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 69, Heft 2, S. 197-217.

(55)* Lindau, A._K. & Kuckuck, M. (2022). Ethical Action in the Context of Education for Sustainable Development (ESD) - An Analysis of Tasks from German Geography Textbooks. In: Interdisciplinary Journal of Environmental and Science Education 18 (3), e2284. (Link)

2021

(54) Kuckuck, M., Best, A. & Schmitz, D. (2021). Förderung informatorischer Bildung im Sachunterricht in der ersten Lehramtsbildungsphase in NRW. In Humbert, L. (Hrsg.), Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 335. (Link)

(53)* Kuckuck, M., Best, A., Gryl, I., Grey, J., Brinda, T., Windt, A., Schreiber, N., Batur, F. & Schmitz, D. (2021). Informatische Bildung in Praxisphasen des Faches Sachunterricht an universitären Standorten in NRW. In Humbert, L. (Hrsg.), Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 241-250. (Link)

(52) Kuckuck, M. & Henrichwark, C. (2021). Inklusion oder Exklusion durch Sprache - eine netzwerkanalytische Studie zur Einbindung aller Schülerinnen und Schüler in informelle Klassenstrukturen in Grundschulen in NRW. In GDSU-Journal, 11, S. 40-52. (Link)

(51)* Schilling, Y., Beudels, M., Kuckuck, M. & Preisfeld, G. (2021). Sachunterrichtsbezogene Teilstudiengänge aus NRW auf dem Prüfstand. Eine Dokumentenanalyse der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen. In HLZ (Herausforderungen Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion), Band 4, Nr. 1, S. 178-195. (Link)

(50)* Pettig, F. & Kuckuck, M. (2021). Narratives of Sustainability on Energy-Related Topics: Empirical Findings from German Geography Textbooks for Secondary School. In: RIGEO, Vol. 11, Issue 2, S. 605-628. (Link)

2020

(49) Keil, A., Kuckuck, M. & Meintz, N. (2020). Kernenergie in Deutschland und seinen Anrainerstaaten. Kategorienbildung zur Bewältigung der Komplexität. In Praxis Geographie, 11, S. 34-40.

(48) Fiebelkorn, F. & Kuckuck, M. (2020). Die Welt zu Gast im Obst-Regal. Wie nachhaltig ist mein Supermarkt? In Unterricht Biologie, 458, S. 6-11.

(47)* Kuckuck, M. & Henrichwark, C. (2020). Integration through friendships in school classes - A study of pupils with a migrant background in school friendship networks at primary and secondary schools in Germany. In American Journal of Educational Research and Reviews, 5, S. 1-11. (Link)

(46) Henrichwark, C. & Kuckuck, M. (2020). Der Ritt auf der Kanonenkugel - Die Geschichte des Barons von Münchhausen als medienpädagogisches Thema im Sachunterricht. In Grundschulunterricht Sachunterricht. 

(45) Keil, A., Kuckuck, M. & Faßbender, M. (2020). BNE-Strukturen in der Lehrkräftebildung - Eine Einführung. In Keil, A., Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 11-22. 

(44) Kuckuck, M. & Henrichwark, C. (2020). „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung (SDG 4) gewährleisten“ - Transformation durch Studierende des Grundschullehramtes bewirken. In Keil, A., Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 95-110.

(43) Kuckuck, M. & Lindau, A. (2020). Wirklichkeit oder Wunschdenken - BNE im Geographieunterricht - Studierende forschen in der Schulpraxis. In Keil, A., Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 149-166.

(42) Budke, A., Kuckuck, M. & von Reumont, F. (2020). Verknüpfung von realen und virtuellen Exkursionen in der Ausbildung von Geographielehrinnen und -lehrern. In Seckelmann, A. & Hof, A. (Hrsg.), Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Berlin: Springer Spektrum, S. 181-188.

(41) Henrichwark, C. & Kuckuck, M. (2020). „Ich kaufe bei …!“ – Forschendes Lernen im inklusiven Sachunterricht zum Thema Supermarkt. In Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule - Ideen und Materialien für Lehrkräfte, Ausgabe 27. Stutgart: Dr. Josef Raabe Verlag-GmbH, Beitrag 27, S. 1-24.

(40)* Budke, A. & Kuckuck, M. (2020). Kartenbasierte Argumentationen in der Geographielehrerbildung – eine empirische Untersuchung zur Effizienz von Strukturierungs- und Formulierungshilfen. In Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C., Rawohl. M. & Schrüfer, G. (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 72). Nürnberg, S. 177-189.

2019

(39) Henrichwark, C. & Kuckuck, M. (2019). „Mein schönstes Ferienerlebnis“ – inklusionsdidaktische Netze als Instrument zur Unterrichtsplanung im digitalen, vielperspektivischen Sachunterricht. In Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule - Ideen und Materialien für Lehrkräfte, Ausgabe 25. Dr. Josef Raabe Verlag-GmbH Stuttgart. Beitrag 41, S. 1-20.

(38) Fiebelkorn, F. & Kuckuck, M. (2019). Insekten oder In-vitro-Fleisch – was ist nachhaltiger? Eine Beurteilung mit Hilfe der Methode des „Expliziten Bewertens“. In Praxis Geographie, Heft 6, S. 14-21. 

(37) Fiebelkorn, F. & Kuckuck, M. (2019). Immer mehr Menschen mit Hunger auf Fleisch. Insekten als nachhaltiger Fleischersatz der Zukunft? In Geographische Rundschau, Heft 6, S. 48-51. 

(36) Budke, A. & Kuckuck, M. (2019). Meinungsbildung im Geographieunterricht – Perspektiven von Geographielehrkräften auf die Politische Bildung. In Lotz, M. & Pohl, K. (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S.141-148. 

(35) Kuckuck, M. (2019). Vom Text zum Diagramm: Texte erschließen mit dem Wechsel von Darstellungsformen. In Peuschel, K. & Burkard, A. (Hrsg.), Studienbuch Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr, S.179-185.

2018

(34) Budke, A. & Kuckuck, M. (2018). Migration und geographische Bildung. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.), Migration und Geographische Bildung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 9-36. 

(33) Aufenvenne, P., Kuckuck, M., Leimbrink, N., Pochadt, M. & Steinbrink, M. (2018). Integration durch Peers - eine netzwerkanalytische Studie zur Einbettung migrantischer Kinder und Jugendlicher in Schulklassen. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.), Migration und Geographische Bildung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 79-92. 

(32) Dauberschmidt, F. & Kuckuck, M. (2018). Die Wegbeschreibung anhand von mental maps als Instrument zur Sprachstandseinschätzung in einer Sprachlernklasse. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.), Migration und Geographische Bildung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 209-221.

(31) Aufenvenne, P., Kuckuck, M., Leimbrink, N., Pochadt, M. & Steinbrink, M. (2018). Inklusive und Exklusion im schulischen Kontext. Eine netzwerkanalytische Studie zur Einbindung migrantischer Schülerinnen in informelle Klassenstrukturen. In Dickel, M., Keller, L., Fettig, F. & Reinhardt, F. (Hrsg.), Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2017 in Jena. Geographiedidaktische Forschungen, Band 69, S. 138-147.

(30)* Kuckuck, M. & Steinmeier, L. (2018). Einstellungen von niedersächsischen und nordrhein-westfälischen Lehrkräften zum bilingualen Geographieunterricht. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 2, S. 3-26.

(29)* Aufenvenne, P., Kuckuck, M., Leimbrink, N., Pochadt, M. & Steinbrink, M. (2018). Integration through Peers - A Study on the Integration of Migrant Children in Pupil Networks in four German Secondary Schools. In: American Journal of Educational Research and Reviews (ISSN: 2474-9265), S. 3-19.

2017

(28)* Budke, A., Kuckuck, M. & Morawski, M. (2017). Sprachbewusste Kartenarbeit? Beobachtungen zum Karteneinsatz im Geographieunterricht. In: GW-Unterricht, 148, S. 5-15.

(27) Kuckuck, M. (2017). Sprachförderung im Geographieunterricht. In: Geographische Rundschau, 11, S. 57.

(26) Barricelli, M., Kuckuck, M. & Lange, D. (2017). Fächer interdisziplinär nutzen, um gesellschaftliches Denken anzubahnen. Ein perspektivenübergreifender Dialog. In Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht in der Integrierten Gesamtschule. Schuljahrgänge 5-10. Praxisband Gesellschaftslehre. Hannover: Unidruck, S. 19-24.

(25) Budke, A. & Kuckuck, M. (2017). Sprache im Geographieunterricht. In Budke, A. & Kuckuck, M. (2017) (Hrsg.), Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 7-35. (Link)

(24) Kuckuck, M. & Röder, J. (2017). Förderung des Leseverstehens im Geographieunterricht durch reziprokes Lesen am Beispiel eines Textes zur Entwicklungszusammenarbeit. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.) (2017), Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 231-244. (Link)

(23) Wassong, E. & Kuckuck, M. (2017). Spielend lernen - Sprachsensible Spiele am Beispiel der Behandlung von endogenen Prozessen im Geographieunterricht der Sekundarstufe II. In Budke, A. & Kuckuck, M.  (Hrsg.) (2017), Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale udn sprachsensible Materialien und Methoden. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 167-179. (Link)

(22) Thönnessen, N., Kuckuck, M.& von Reumont, F. (2017). Kritische Reflexion von Karten durch Kartenproduktion und Argumentation - Evaluierungsergebnisse eines best-practise im Geographieunterricht. In Jahnke, H., Schlottmann, A. &  Dickel, M. (Hrsg.), Räume visualisieren. Geographiedidaktische Forschungen, Band 62. Münster, S. 57-72.

(21) Budke, A.  & Kuckuck, M. (2017). Argumentieren mit Karten. In Jahnke, H., Schlottmann, A. &  Dickel, M. (Hrsg.), Räume visualisieren. Geographiedidaktische Forschungen, Band 62. Münster, S. 91-104.

(20) Hermes, A. & Kuckuck, M. (2017). Digitale Lernpfade erstellen mithilfe der App Actionbound. In Praxis Geographie, 1, S. 48-49.

2016

(19)* Budke, A., Kuckuck, M., Michalak, M. & Müller, B. (2016). Diskursfähigkeit im Fach Geographie – Förderung von Kartenkompetenz in Geographieschulbüchern. In Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T.m Hammannn, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung, Band 10. Münster, New York: Waxmann, S. 231-246.

(18)* Kuckuck, M. & Veltmaat, L. (2016). Kartenkompetenzen von Geographiestudierenden - Ergebnisse einer quantitativen Studie. In Kartographische Nachrichten, 5, S. 304-309.

(17) Budke, A., Kuckuck, M. & Wienecke, M. (2016). Realisierung der Politischen Bildung im Geographieunterricht. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Geographielehrkräften. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.) (2015), Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 155-165.

(16) Hoogen, A. & Kuckuck, M. (2016). Diskutieren lernen am Beispiel von Bio-Lebensmitteln. In Deutsch Unterricht, Heft 4, S. 18-22.

(15)* Budke, A., Kuckuck, M. & Wienecke, M. (2016). Bedeutung der politischen Bildung im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften. In GW-Unterricht, 142/143, S. 49-61.

(14)* Hermes, A. & Kuckuck, M. (2016). Digitale Lehrpfade selbstständig entwickeln - Die App Actionbound als Medium für außerschulische Lernorte im Geographieunterricht. In GW-Unterricht, 142/143, S. 174-182.

(13) Budke, A., Kuckuck, M., Michalak, M. & Müller, B. (2016). Erstellung kartenbasierter Argumentationen - Strukturierungs- und Formulierungshilfen. In Praxis Geographie, Heft 6, S. 46-48.

(12) Kuckuck, M., Thönnessen, N. & von Reumont, F. (2016). Dreischritt zur reflexiven Kartenarbeit - Konstruieren, Argumentieren und Reflektieren am Beispiel des Ölsandabbaus. In Gryl, I. (Hrsg.), Diercke Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben. Braunschweig: Westermann.

(11) Kuckuck, M., Dittrich, S. & Otto, J. (2016). Mobiles ortsbezogenes Lernen – Globalisierung in deutschen Innenstädten. In Praxis Geographie, Heft 1, S. 56-57.

2015

(10)* Kuckuck, M. (2015). Die Rezeptionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern bei der Bewertung von Argumentationen im Geographieunterricht am Beispiel von raumbezogenen Konflikten. In Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 43. Jg., Heft 4, S. 263-284.

(9) Budke, A., Kuckuck, M. & Schäbitz, F. (2015). Argumentationsbewertungsbögen und Lautes Denken – Erhebung der geographischen Argumentationsrezeptionskompetenzen von SchülerInnen. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.), Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Praxis Neue Kulturgeographie, Band 10, Münster: Lit-Verlag. S. 369-387.

(8) Budke, A., Creyaufmüller, A., Kuckuck, M., Meyer, M., Schäbitz, F. S., Schlüter, K. & Weiss, G. (2015). Argumentationsrezeptionskompetenzen im Vergleich der Fächer Geographie, Biologie und Mathematik. In Budke, A., Kuckuck, M., Meyer, M., Schäbitz, F. S., Schlüter, K. & Weiss, G. (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster, New York: Waxmann, S. 273-297.

(7) Kuckuck, M. (2015). Argumentationsrezeptionskompetenzen von SchülerInnen - Bewertungskriterien im Fach Geographie. In Budke, A., Kuckuck, M., Meyer, M., Schäbitz, F. S., Schlüter, K. & Weiss, G. (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster, New York: Waxmann, S. 77-88. 

(6)* Kuckuck, M. (2015). "Konflikte im öffentlichen Raum - Vom öffentlichen Raum zum Problemraum". In GW Unterricht, Band 137, S. 32-36 + Zusatzmaterial.  

2014

(5) Hoogen, A., Kuckuck, M. & Maier, V. (2014). "Mission impossible" oder "Neue Industrie" - Zitatanalyse zum Thema Atommüllendlager Asse. In Praxis Geographie, Heft 9, S. 29-34.  

(4) Halber, O., Kuckuck, M., Lazar, S., Neuer, B. & Schulz, W. (2014). Reader "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens". Hinweise zur Literatursuche, Strukturierung von Referaten und schriftlichen Arbeiten. (Link)

2013

(3) Budke, A., Aksit, F. & Kuckuck, M. (2013). Connecting specialist, methodical, didactic and intercultural knowledge on geographic field trips in teacher training. The example of an exchange field trip to Turkey. In Neeb, K., Ohl, U. & Schockemöhle, J.  (Hrsg.), Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wi ekann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden?. Gießener Geographische Manuskripte. Band 7, S. 113-122.

2012

(2) Kuckuck, Miriam (2012). Geographical Conflict Research - Spatial conflicts on a local scale using the exemple of the city of cologne. In Humeau, Jean-Baptiste & Long, Martine (Hrsg.), Inventer de neuveaux territoires. Comparaisons européennes. Consortium européen de Recherche Universitaire en Schienes Humaines et Sociales. Presses de l'Université d'Angers. S. 118f.

(1) Kuckuck, Miriam (2012). Argumente arrangieren mit der Argumentationssonne. In Budke, Alexandra (Hrsg.), Diercke Kommunikation und Argumentation. Westermann, Braunschweig, S. 110-119.