Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

  • OStR im Hochschuldienst
  • Drittmittelakquise
  • Forum Fachdidaktik
  • Forum Sonderpädagogik
  • Internationalisierung
  • Leitung Cluster Technik
  • Mittelbauvertretung
  • Newsletter „Zur Sache“

  • Vielperspektivität und Reflexivität im Umgang mit Videospielen im Sach- und Geographieunterricht
  • Perspektiven der Gerechtigkeit im Sach- und Geographieunterricht
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sach- und Geographieunterricht
  • Sprachsensibler Sach- und Geographieunterricht
  • Politische Bildung im Sach- und Geographieunterricht
  • Argumentation im Sach- und Geographieunterricht
  • Bildungsgerechtigkeit/Chancengleichheit
  • Digitalisierung
  • (Fach-)sprachliche Förderung mit digitalen Medien
  • Bilingualer Sachunterricht

  • OERContent.nrw: Erstellung von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal ORCA.nrw - Bildung für Nachhaltigkeit durch Open educational ressources vermitteln (BNE-OER)
  • Perspektiven der Gerechtigkeit im Sach- und Geographieunterricht
  • Gameography: Videospiele im Sach- und Geographieunterricht: Interaktive Räume für vielperspektivisches Lernen
  • Language & Geography Education im Springer Verlag
  • Deutsch lernen mit Geographie in Kooperation mit dem Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln
  • DiGeo in Kooperation mit dem Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln
  • OERLe – Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung - Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Studierende u.a. des Master of Education Sachunterricht und des Master of Education GymGe Geographie können bei mir zu folgenden Themen eine Master-Thesis schreiben:

  • Vielperspektivität und Reflexivität im Umgang mit Videospielen im Sach- und Geographieunterricht
  • Perspektiven der Gerechtigkeit im Sach- und Geographieunterricht
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sach- und Geographieunterricht
  • Sprachsensibler Sach- und Geographieunterricht
  • Politische Bildung im Sach- und Geographieunterricht
  • Argumentation im Sach- und Geographieunterricht
  • Bildungsgerechtigkeit/Chancengleichheit
  • Digitalisierung

  • Seit 11/2021: Oberstudienrat am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Wuppertal
  • Seit 02/2021: Studienrat am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Wuppertal
  • 2018-2021: Studienrat am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf Rath
  • 2019: Promotion am Institut für Geographiedidaktik, Dissertation mit Auszeichnung zum Thema: Von und mit Sprache lernen – Identifikation von Sprachbewusstsein und Entwicklung von Förderstrategien für den sprachsensiblen Geographieunterricht durch die Analyse des bilingualen Geographieunterrichts.
  • 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
  • 10/2014-01/2015: Vertretungskraft an der Maria Montessori Grundschule in Coesfeld und an der Prisma Gesamtschule Langenfeld
  • 2014: Abschluss: Referendariat/Zweites Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Englisch und Geographie am ZfsL. Bocholt
  • 2013: Abschluss: Dipl. Geograph – Diplomarbeit: Evaluation von Waterfront Development Prozessen im Emirat Dubai an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2012: Work & Travel in den USA
  • 2012: Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Englisch und Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2009: Auslandssemester (Erasmus) an der University of Sheffield
  • 2007-2009: Vertretungslehrer an der Gesamtschule Gießen Ost
  • 2006-2007: Zivildienstleistender und Vertretungskraft an der LVR-Paul-Klee-Schule. Förderschwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung
  • 2006: Abitur

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
  • WWF
  • GreenPeace

  • European Journal of Geography
  • Education Sciences

Drittmittelprojekte

Laufend 

  • 05/2024 bis 04/2027 Bundesministerium für Bildung und Forschung: „Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung - Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung (OERLe)“, Fördersumme: 999.655,41 EUR (Gesamtprojekt), Anteil BUW 343.949,04 EUR (Gesamtprojektleitung)

Abgeschlossen

  • 04/2022 bis 03/2024 Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln (BNE-OER)“, Fördersumme: 474.571 EUR (insgesamt), Anteil BUW 186.916 EUR (Mitantragstellerin, Projektleitung BUW).
  • 2015 - 2018 Deutsch lernen mit Geographie  - Institut für Geographiedidaktik Universität zu Köln

Auszeichnungen

  • 2016 Forschungspreis der EUROGEO im Rahmen der Konferenz in Malaga zu „Language Awareness in Geography Education"
  • 2015 - 2018 Stipendium (Doktorand) im Rahmen des Kölner Graduiertenkollegs der MINT Fachdidaktiken

  • Morawski, M., & Budke, A. (2025). Let’s Play and Reflect: Sprachbewusste und reflexive Kartenarbeit anhand von Videospielen. In N. Heidari & J. Heuzeroth (Hrsg.), Diercke – Sprachbewusst mit Karten arbeiten (S. 74–83). Westermann. (Link)

  • Morawski, M. (2025). Sprachbewusste und differenzierende Arbeitsblätter mit generativer KI in der geographischen Perspektive des Sachunterrichts. Newsletter Lehrerinnenbildung an der Bergischen Universität Wuppertal*, (4), 24–25.

  • Farzamfar, P.-Y., & Morawski, M. (2024). Ubisofts Assassin’s Creed Odyssey Discovery Tour – Eine exemplarische Analyse der Passung von Spielinhalten und fachlichen Kompetenzen des Sachunterrichts in NRW. GW-Unterricht, 176(4), 52–64. (Link)

Alle Publikationen

  • 06/2025 Budke, A. & Morawski, M. (2025): Karten machen in digitalen Spielen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“, COPT Center, Universität zu Köln, 11.–12. Juni 2025. (Vortrag)
  • 09/2024 Workshop im Rahmen des Theorie-Praxis-Dialogs zum Thema „Basiskonzepte anhand von Mixed Reality und digitalen Spielwelten erfahrbar machen“. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit René Schmidt (AG Allgemeine Geographie/Mensch-Umwelt-System) konzipiert.
  • 12/2023 Morawski, M. (2023): (Digitales) Schreiben im Kontext des Geographieunterrichts. Ringvorlesung "Schreiben im digitalen Zeitalter" an der Bergischen Universität Wuppertal im WiSe23/24. Wuppertal, 20.12.2023. (Vortrag)

Alle Tagungen und Workshops

  • Morawski, M., & Wolff-Seidel, S. (Eds.). (2024). Gaming and Geography: A Multi-perspective Approach to Understanding the Impacts on Geography (Education) (1st ed.). Springer Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-42260-7

Gamification

Mehr Infos